Aktuelle Beiträge
Aufbruch der Kunst – Ende des Kunstbegriffs?
- Stefan Oehm
Vorwort: Aufbruch der Kunst – Ende des Kunstbegriffs? - Ursula Damm
Schnittstellen künstlerischer Praxis - Urs Freund
L’autonomie de l’art mise à nu par ses disciples, même
(Die Autonomie der Kunst von ihren Jüngern entblößt, sogar) - Gunter Gebauer
Das endlose Ende der Kunst - Klaus Honnef
Kunst und Kunstbegriffe – Theorie und Empirie - Isabelle Keßels und Markus Schrenk
Propriozeptive Kunst und Ready-mades - Angela Krewani
Artificial Intelligence (AI) und Kunst: Immer noch ein Widerspruch? - Mischa Kuball
(U) - Stefan Oehm
Kunst und die Idealisierung der Reziprozität der Perspektiven - Stefan Oehm
Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität - Stefan Oehm
Prolegomena zu einer Revision des Werkbegriffs - Judith Siegmund
Warum wir beginnen sollten, Künste anders zu beschreiben. Die neueren Künste und ihr Kunstbegriff - Marcus Steinweg
Subjekt / Kunst / Wahrheit - Peter Tepe
Über Kunstbegriffe - Wolfgang Ullrich
Streit um die Autonomie der Kunst - Johannes Waßmer
Kann das weg? Der Kunstbegriff zwischen Krise und Ordnung
Diskussion über die künstlerische Forschung (Artistic Research)
- Peter Tepe
Zwischen Wissenschaft und Kunst als Lebensform - Peter Tepe
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.1. Zu Martin Tröndle/Julia Warmers (Hg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld 2012, S. 1–147 - Peter Tepe
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.2. Zu Martin Tröndle/Julia Warmers (Hg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld 2012, S. 149–358 - Till Bödeker
Zum Wissensbegriff der künstlerischen Forschung